Jahrgangsübergreifendes Lernen

Idee

Eine vorbereitete Lernumgebung mit Materialien zum eigenverantwortlichen Lernen ermöglicht dem Schüler die Entscheidung, was er wann mit welchem Lernmittel bearbeiten möchte; deshalb nennen wir diese Phase "Freiarbeit". Der Umfang dieser Variante jahrgangsübergreifenden Lernens für die Klassenstufen 2 und 3 beträgt eine Stunde pro Woche. Die Inhalte entstammen dem Deutsch- und dem Mathematikunterricht.

Ablauf

Ein Schüler wählt alle drei Wochen eine der sechs Gruppen. Er klammert zu Beginn dieses Zyklus seine Namensklammer an eine der speziell angefertigten, auf dem Schulhof ausgehängten Wahlscheiben. Diese Wahlscheibe wird vom Gruppenleiter für die nächsten drei Schulwochen im Gruppenraum aufgehängt, so dass jederzeit die Anwesenheit überprüft werden kann.

Donnerstags in der zweiten Stunde findet die Freiarbeit statt. Zunächst vermerken die Schüler das Datum ihrer Anwesenheit auf einem großen Plakat, auf dem alle Schüler einer Klasse aufgeführt sind. Jeder Schüler wählt sich nacheinander Aufgaben, die er allein oder mit einem Partner/einer Gruppe löst. Vieles davon sind Lernspiele, bei denen eine Selbstkontrolle möglich ist. Wer ungestört arbeiten möchte, hat die Möglichkeit, ein rotes „Stopp"-Schild an seinen Arbeitsplatz zu legen.

Die Lehrkraft berät in kleinen Gruppen, wenn ein Lernmittel eingeführt werden muss oder unterstützt einzelne Kinder. Hilfesuchende werden möglichst an andere Schüler verwiesen, die die betreffende Aufgabe sicher beherrschen. Manche Schüler benötigen für das eigenständige Arbeiten einen Anstoß durch die Lehrkraft. Sie überprüft und protokolliert außerdem die Leistungen, um dem jeweiligen Fachlehrer eine Rückmeldung geben zu können.

Zum Schluss werden die Materialien von den Schülern aufgeräumt. In einem kurzen Gespräch findet eine gemeinsame Reflexion statt. 

Akzeptanz

Schüler, Eltern und das Kollegium äußern sich im Großen und Ganzen sehr zufrieden mit der jahrgangsübergreifenden Freiarbeit.

  • Obwohl die Lehrkräfte eher im Hintergrund agieren, entsteht fast nie Streit.
  • Der im Arbeitskreis „Kindergarten – Grundschule" diskutierte möglichst gleitende Übergang vom Kindergarten zur Grundschule wird erleichtert, denn die Freiarbeit greift Aspekte des freien Spiels auf.
  • Die Freiarbeitsstunden finden nicht epochal, sondern regelmäßig statt. Sie werden deshalb schnell als etwas Selbstverständliches akzeptiert.
  • Die Schüler der zweiten und dritten Klassen lernen sich besser untereinander kennen, was den Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft unterstützt.
  • Die angeschafften bzw. erstellten Selbstlernmaterialien ermöglichen kindgerechtes, handlungsorientiertes Lernen und fördern die Ausprägung feinmotorischer Fertigkeiten.
  • Die Vielfalt der Arbeitsmaterialien ermöglicht dem Kind, individuelle Zugänge zu den Themen zu finden und den Schwierigkeitsgrad gemäß seiner eigenen Fähigkeiten zu bestimmen.

Schön und richtig schreiben

  • Druckschrift und Schreibschrift üben
  • Buchstabenformen ganzheitlich begreifen
  • Gedichte und Sprüche abschreiben
  • Rechtschreibkartei
  • ABC-Spiele
  • Übungen zur Raum-Lage-Wahrnehmung

Lesen

  • Spiele zur Entwicklung der Lesefreude
  • Lesehöhle
  • Vorlesen
  • Lesetechnik trainieren
  • Sinnentnehmendes Lesen von Wörtern, Sätzen, Geschichten
  • Antolin-Programm, Vorstellen von Büchern 

Geschichten schreiben

  • Schreiben zu verschiedenen Schreibanlässen (z.B. Fotos)
  • eigene Schreibideen verwirklichen
  • Ideenaustausch, gegenseitige Beratung
  • Bücher, Briefe, Tagebücher usw. anfertigen
  • äußere Gestaltung von Heften/Büchern
  • Vorlesen der entstandenen Texte

Schauen und bauen

  • Geometrische Körper nachbauen (z.B. Würfelkörper)
  • Geometrische Figuren legen (z.B. Geobretter, Tangram
  • Spiele zum räumlichen Denken
  • Muster legen und zeichnen
  • spiegeln

Knobeleien und Sachaufgaben

  • herausfordernde Probleme
  • Entdecken eigener Lösungswege, Experimentieren
  • Kooperation, Kommunikation über mathematische Probleme
  • Forscher-/Knobelhefte
  • Erkennen mathematischer Probleme in Textaufgaben

Sicher rechnen

  • Übungen zur Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division
  • gemeinschaftliches Spielen
  • sich auf Spielregeln einigen
  • Üben der Selbstkontrolle